Mehr Selbstständigkeit, mehr Freiheit
Egal wo, egal wann: Das Epi-Care®mobile ist die allgegenwärtige Schnittstelle zum helfenden Umfeld. Es lässt die bisherigen, stationär begrenzten Barrieren hinter sich und bringt erstmals unbegrenzte Aktionsfreiheit für Epilepsie-Betroffene – rund um die Uhr. Epi-Care®mobile eignet sich für Menschen ohne nennenswerte kognitive Einschränkungen ab 12 Jahre.Der bewährte Armbandsensor – bereits etabliert beim Epi-Care®free – ist für die typisch diskrete und zuverlässige Erkennung zuständig.
Das drei dimensionale Detektionssystem erfasst sämtliche Körperbewegungen und sendet ausschliesslich epilepsietypische Ereignisse an die mobile Einheit. Alltägliche Bewegungen wie Gestikulieren, Laufen, Husten, Tastaturbedienung etc. werden verlässlich aussortiert. Sobald das System ein Anfallsereignis registriert, wirdumgehend die zuständige Bezugsperson informiert.Zusätzlich wird der aktuelle Standort übermittelt.
Appsolut frei
Für grösstmögliche Bewegungs- und Reisefreiheit können mehrere örtliche Bereiche mit jeweils eigenen Empfangsadressen angelegt werden. Epi-Care®mobile wird im Fall der Fälle die nächstverfügbare Bezugsperson kontaktieren und so schnellstmöglich für Hilfe sorgen.
Appsolut einfach
Die Handhabung des Systems ist klar und einfach und setzt keine besonderen technischen Kenntnisse voraus.
Es werden nur Smartphone mit Android Version 5.0 - 6.1. oder Höher unterstützt. Die SIM-Karte ist nicht enthalten.

Mobilität: Epilepsie-Armband für unterwegs
Epi-Care®mobile bietet mehr Selbstständigkeit und Freiheit für Personen mit Epilepsie, da das Alarmgerät nicht nur drinnen, sondern auch unterwegs verwendet werden kann. Der Sensor wird als Armband getragen und kommuniziert mit einer auf einem Android-Smartphone installierten App. Epi-Care®mobile benötigt kein Kontrollgerät und ist deshalb ebenfalls für draussen geeignet. Die App sendet den Alarm und GPS-Koordinaten an das Mobiltelefon der Bezugsperson, welche somit schnell den Standort der betroffenen Person feststellen kann.

Aufenthaltsort: GPS-Koordinaten können gesendet werden
Wird ein Alarm durch einen Epilepsieanfall ausgelöst, werden standort-spezifische Rufnummern gewählt und gleichzeitig GPS-Koordinaten an Pflegepersonen gesendet. Deshalb können Sie sich mit Epi-Care®mobile nicht nur drinnen, sondern auch unterwegs sicher fühlen. Die App kann bei einem Anfall verschiedene Nummern wählen, abhängig davon, wo man sich befindet. Epi-Care®mobile kann beispielsweise eine bestimmte Nummer wählen, wenn man bei den Eltern ist, und eine andere, wenn man sich z.B. in einer Einrichtung aufhält. Epi-Care®mobile bietet somit mehr Selbstständigkeit und Freiheit für Personen mit Epilepsie.

Sicherheit: Die App warnt vor Fehlern
Sicherheit hat höchste Priorität bei Epi-Care®mobile. Die App sendet eine SMS-Nachricht an das Telefon der Bezugsperson, wenn das Armband oder das App-Telefon aufgeladen werden müssen. Es wird ebenfalls eine SMS-Nachricht gesendet, wenn das Armband außer Reichweite des App-Telefons ist. Epi-Care®mobile kann so eingestellt werden, dass der Benutzer die Möglichkeit hat, einen eventuellen Fehlalarm zu stoppen, bevor ein Alarm an die Bezugsperson gesendet wird.

Tag und Nacht: Die Funktion „Nachtbereitschaft“
Die Funktion “Nachtbereitschaft“ bietet die Möglichkeit, für Tag und Nacht unterschiedliche Alarmnummern festzulegen. Dies ist besonders nützlich, wenn beispielsweise in einer Institution während der Nachtschicht eine andere Nummer als am Tag alarmiert werden soll. Um die Funktion zu nutzen, muss sie in den Einstellungen aktiviert werden. Anschliessend kann eine Nachtbereitschafts-Nummer in der App eingespeichert und ein Zeitraum gewählt werden, in dem der Alarm an diese Nummer gesendet wird.